Bedeutung von Marketing und Employer Branding in der Pflegebranche
Wie Sie das Marketing im Pflege- und Sozialsektor als zielführende Stellschraube zur Personalgewinnung nutzen
Über lange Zeit hinweg wurde das digitale (Personal-)Marketing in der Pflegebranche kaum beachtet. In diesem menschennahen, empathischen und sozialorientierten Sektor schien es nicht nötig zu sein. Außerdem waren werbliche Aussagen in der breiten Öffentlichkeit mit dem Nimbus der Selbstbeweihräucherung belastet. Möglicherweise gab es eine Hochglanzbroschüre oder einen Flyer mit den wichtigsten Impressionen zum Pflegedienst oder der Pflegeeinrichtung. Früher reichten klassische Verzeichniseinträge. Konsequentes (digitales) Marketing – ob für die Personalgewinnung oder das Belegungsmanagement - wurde bis heute schon fast sträflich vernachlässigt. Das sollte sich schnellstens ändern.
Höchste Eisenbahn, digitales Pflegemarketing zeitnah zu nutzen und umzusetzen
Erst im Kontext des Fachkräftemangels und der dringend umzusetzenden Digitalisierung wird allgemein deutlich, welche immense Bedeutung das Personalmarketing und die digitale Kommunikation in der Pflegebranche haben. Sicherlich ist das Pflegemarketing aufgrund der meist vorhandenen Auslastung der Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen mit Blick auf die Pflegebedürftigen und deren Angehörige nicht primär. Sehenden Auges aber hat sich die Branche in einen Personalnotstand begeben, auf den schnellstens die geeigneten Antworten gefunden werden müssen. Der Run auf der digitalen Überholspur hat längst begonnen. Viele Pflegebetriebe haben allerdings Nachholbedarf und wollen umgehend auf den erfolgversprechenden Zug aufspringen. Als branchenspezialisierte Experten mit langjähriger Erfahrung in der digitalen Personalgewinnung sind wir Ihnen dabei gerne behilflich.
Marketing in der Pflegebranche – eine Definition
Beim Pflegemarketing handelt es sich um eine branchenspezielle Form des Marketings von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen. Zumal dieser Sektor durch vorgeschriebene Preise und Abrechnungsmodalitäten der Versicherungsträger reguliert ist, entfallen etwa solche Marketingstrategien, mit denen besondere Preise und Produktangebote beworben werden. Tatsächlich konzentriert sich das Marketing in der Pflege- und Sozialwirtschaft darauf, die Bekanntheit und Attraktivität für Pflegekräfte und weitere Arbeitnehmer:innen zu steigern und das Image des Pflegedienstes oder der stationären Einrichtung zu optimieren. Zwei Aspekte, die im unmittelbaren Zusammenhang stehen. Hier zählt die Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber. Dass durch zeitgemäßes Pflegemarketing die Auslastung von Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten erhöht werden kann, ist korrekt, angesichts des Personalnotstandes allerdings eher ein flankierender Aspekt, denn ohne Personal keine Bewohner bzw. Klienten.
Spezielle Zielsetzungen von Personalmarketing und Recruiting in der Pflegebranche
- Gewinnung von neuen Mitarbeitenden und Nachwuchs in Pflege- und Sozialberufen
- Reduzierung von Fluktuation durch Identifikation mit dem Arbeitgeber und Personalbindung
- Optimierung von Employer Branding (Arbeitgebermarke) und Markenimage; Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber
- Auslastung von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen steigern
- Bekanntheit des Pflegedienstes im regionalen Kontext schärfen
Herzlich willkommen zu einer kostenfreien Erstberatung bei fokus>digital
Zeitgemäßes und zukunftsweisendes Marketing in der Pflegebranche bedeutet, das unglaubliche Potenzial der digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Als Experten mit langjähriger Erfahrung sind wir auf die Anforderungen des Pflege- und Sozialsektors spezialisiert. Etliche Projekte, Konzepte und Strategien haben wir seit 2017 im Sinne unserer Klienten erfolgreich umgesetzt. Auch Sie laden wir herzlich ein, von unserer Expertise zu profitieren. Sehr gerne führen wir eine ebenso kostenfreie wie unverbindliche Erstberatung durch und zeigen Ihnen anhand konkreter Best-Practice-Beispiele die Chancen als Antworten auf den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel auf. Erfahren Sie bei uns, wie Sie sich mit einer attraktiven Arbeitgebermarke den entscheidenden Vorsprung beim Recruiting von Fachkräften sichern.

Zahlreiche Spezialdisziplinen kombiniert im synergetischen Pflegemarketing
Im Gegensatz zum klassischen, produktbezogenen Marketing, orchestrieren wir beim digitalen Pflegemarketing die unterschiedlichsten Online-Kampagnen und -Maßnahmen, die analytisch basiert zu einem crossmedialen Netz für Ihr optimales Employer Branding zusammengeführt werden. „Show, don’t tell“ heißt es nicht nur in Drehbüchern und der zeitgenössischen Literatur. Gleichermaßen gilt das für das Pflegemarketing: Wir präsentieren Ihre Gegenwart und Zukunft, etwa mit Recruiting Kampagnen im Social-Media-Bereich. Wir sorgen dafür, dass Sie bei Suchanfragen in Suchmaschinen bei bestem Ranking platziert werden.
Unterschiedlichste Marketinginstrumente von fokus digital aus einer Hand:
Bedeutung der Internetnutzung für das Marketing in der Pflegebranche
Wichtig beim Marketing in der Pflegebranche ist es, die Zielgruppen dort abzuholen, wo sie am häufigsten kommunizieren und sich am meisten informieren, etwa in den sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder Instagram. Und das bedeutet im aktuellen Kontext: Mit uns begeben Sie sich in die Online-Welt, in der wir als Digital Natives die zu ihrem Unternehmen passenden Personalmarketing-Maßnahmen ausrollen und dabei genau die Menschen erreichen, die tatsächlich in der Pflege arbeiten. Wenn wir Ihnen sagen, dass die Internetnutzung hierzulande kontinuierlich zunimmt, wird Sie das möglicherweise nicht verwundern. Die tatsächlichen Zahlen durchaus:
Eindeutige Zahlen, sich für digitales Pflegemarketing zu entscheiden
Stand 2020 nutzen rund 31 Millionen der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet mehrmals am Tag, 11,03 Mio. sogar ständig. Die Entwicklung: Die Zahl der täglichen Internetnutzer lag 2018 bei rund 63,3 Millionen der Menschen, 2020 bereits bei 66,4 Millionen. Die Zahl steigt kontinuierlich {Quelle Statista Internetnutzer in Deutschland bis 2020]. Wenn wir uns nun vor Augen halten, dass dieses Land Stand April 2021 etwas mehr als 83,7 Mio. Einwohner hat, wird vor allem eines unmissverständlich deutlich: Immer mehr Menschen sind jeden Tag im Internet unterwegs. Selbstverständlich auch die qualifizierten Pflegefachkräfte und wechselwilligen Kandidat:innen, die Sie über das Marketing in der Pflegebranche für sich gewinnen wollen.
Stellenausschreibung beim Recruiting-Prozess in der Pflege im digitalen Zeitalter 4.0
Die Monotonie traditioneller Stellenausschreibungen mit ausufernder Bürokratie gehört glücklicherweise der Vergangenheit an. Bewerbungen und Anschreiben, deren vermeintlich statische Details von irgendeiner Stelle mal erfunden wurden, die gesamten Zeugnisse und mehr, sind angesichts des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels in der Pflege obsolet. Weitaus wichtiger ist es, den so unbedingt wichtigen Erstkontakt aufzubauen. Um beim Recruiting-Prozess in der Pflege Erfolg zu haben, ist es unabdingbar, sich bereits bei der Jobausschreibung kreativ und unkonventionell vom Wettbewerb abzuheben, die eigenen USPs und Skills zu betonen und damit dem Stelleninserat die notwendige Gewichtung zu verleihen, den Bewerber:innen mit respektvoller Wertschätzung zu begegnen.
Fazit
Personalgewinnung beginnt und endet heutzutage im Internet. Die Zahl der Online-User, zu denen eben auch Ihre künftigen Mitarbeitenden zählen, spricht eine unmissverständliche Sprache. Wenn Sie dem „Schreckgespenst Fachkräfte- und Nachwuchsmangel“ die Stirn bieten wollen, sollten wir über das für Sie stimmige Marketing in der Pflegebranche sprechen.
FAQ
Welche Besonderheiten hat das digitale Pflegemarketing in der Pflegebranche?
Beim Pflegemarketing stehen nicht etwa ein Produktpreis oder Verkaufsaktionen im Mittelpunkt. Das Marketing in der Pflegebranche konzentriert sich vielmehr auf die Gewinnung von Mitarbeiter:innen und infolgedessen auf das Employer Branding und das Markenimage.
Welche Vorzüge hat das Social Media Recruiting in der Pflege- und Sozialbranche?
Im Jahr 2020 nutzen hierzulande 64,4 Mio. Menschen das Internet täglich. Beim Social Media Recruiting können die Zielgruppen exakt dort angesprochen werden, wo sie am häufigsten kommunizieren. Die Communitys in sozialen Netzwerken sind meinungsbildende Multiplikatoren, wodurch sich die Unternehmensphilosophie weitreichend kommunizieren lässt. Zudem können über die sozialen Netzwerke sehr einfach Pflegekräfte und potenzielle Kandidat:innen erreicht werden.
Sind Personalmarketing-Maßnahmen in der Pflegebranche teuer?
Zumal die Mitbewerber:innen nicht schlafen, sollte durchaus ein vernünftiges Budget in die Hand genommen werden. Tatsächlich aber sind digitale Personalmarketing-Maßnahmen weitaus günstiger und zielgerichteter einsetzbar als etwa die Schaltung von Stellinseraten in Jobportalen oder Printmedien.
Datenschutz | Impressum | AGB