Unkomplizierten Bewerbungsprozess erschaffen und dem Fachkräftemangel in der Pflege die passenden Antworten entgegnen
Bewerbungsprozesse sollten so einfach und zugänglich wie möglich sein
Ideale Nachricht für jobsuchende Fachkräfte in der Pflege und zugleich ein zeitgemäßer Hinweis für Personalverantwortliche bei der Mitarbeitergewinnung: Spätestens seit der Fachkräftemangel sich derart akut abzeichnet, gehören die teils verstaubten Bewerbungsprozesse der Vergangenheit endgültig in die Mottenkiste. Dass manche Pflegeanbieter sich hinsichtlich ihrer Bewerbungsmechanismen zugeknöpft zeigen und auf umständliche Bewerbungen, womöglich noch in Papierform mitsamt Zeugnissen, Leistungs- und Arbeitsnachweisen, perfekt ausformulierten Anschreiben und ungebrochenem Lebenslauf pochen konnten, entspricht nicht mehr dem Zeitgeist. Um mehr qualifizierte Bewerbungen zu generieren, müssen die Bewerbungsprozesse so simpel wie denkbar sein.
Nicht abschrecken, sondern einladen
Ob akute Lücken in der Personaldecke geschlossen werden müssen oder die Nachfolgeplanung gesichert werden soll, ist für die Ausrichtung der Bewerbungsprozesse in der Pflege letztlich unerheblich. Um die perfekt zum Pflegeunternehmen passenden Kandidat:innen ansprechen zu können, müssen sich erstmal die Jobsuchenden oder Wechselwilligen bereits im ersten Stepp des Recruiting-Prozessen angesprochen fühlen. Das will sagen: Die Pflegekräfte dürfen keinesfalls durch umständliche Abläufe abgeschreckt werden. Vielmehr sollten sie sich eigeladen fühlen. Der digitale Teppich, der ihnen ausgerollt wird, muss nicht unbedingt ein roter Catwalk sein, aber doch mit herzlichem Willkommens-Charakter überzeugen.
Dringend wichtig: Optimierung für mobile Endgeräte
Verbleibt die Frage, wie die Vereinfachung der Bewerbung konkret umsetzbar ist. Wohlgemerkt: 70% aller Anfragen kommen über mobile Endgeräte.
Einer der wichtigsten vorbereitenden Schritte ist die Optimierung der Stellenanzeigen als auch Bewerbungs- bzw. Kontaktformulare für mobile Endgeräte. Die allermeisten Menschen suchen und finden Jobangebote heutzutage über das Smartphone. Mobile Devices haben dem statischen PC längst den Rang abgelaufen und sind zum omnipräsenten Alltagsbegleiter und zur persönlichen Kommandozentrale geworden. Wer die Inhalte nicht für Smartphones optimiert zur Verfügung stellt, sichert sich damit per se einen Wettbewerbsnachteil und wird zugleich vom Suchmaschinengiganten Google abgestraft.

Für leichte Zugänglichkeit sorgen
Wenig sinnvoll ist es, das Bewerbungsformular irgendwo an unsichtbarer Stelle auf der jeweiligen Seite zu platzieren. Auch sollten hier außer der Kontaktdaten keinerlei langatmige Informationen abgefragt werden, die sich ohnehin aus den hochgeladenen Anhängen ergeben. Die Bewerber:innen sollen bei der Personalgewinnung in der Pflege nicht das Gefühl haben, Romane schreiben zu müssen. Um es lediglich nebenbei zu erwähnen: Die Seiten müssen selbstredend auch auf schnellen Servern gehostet werden, wodurch sie einerseits mit kurzen Ladezeiten glänzen, auf der anderen Seite die Bewerbenden ihre Anlagen ebenso schnell hochladen können.
Bewerbungsmöglichkeit mit wenigen Klicks: Es geht um den Erstkontakt
Und wo wir schon mal beim Stichwort „Schnelligkeit“ sind: Die Bewerbung beim Recruiting in der Pflege sollte unbedingt mit wenigen Klicks möglich sein. Das Internet ist schnelllebig, die Zeit läuft rasant; wer nicht mit wenigen Klicks sein Interesse an der vakanten Position bekunden kann, wird sich möglicherweise der Stellenanzeige eines anderen Anbieters der Altenpflege widmen und im Worst-Case-Szenario dort bewerben. Es hätte so gut passen können.
Antworten notfalls auch mitten in der Nacht
Optimale Erfolge bei der Personalgewinnung in der Pflege werden heutzutage über die Kommunikation via WhatsApp erzielt. Gegenwärtig ist dies hierzulande der meistgenutzte Messenger-Dienst – längst auch generationsübergreifend. Die Personalverantwortlichen stehen dabei vor der Problematik, dass sie nicht tagtäglich rund um die Uhr das Gebimmel des Handys verkraften können, zuweilen auch schichtweg nicht erreichbar sind. Eine ideale Möglichkeit, dennoch mit den Job-Interessierten in Kontakt zu kommen, ist die
Nutzung von Chat-Bots, die beispielsweise die häufigsten Fragen notfalls auch mitten in der Nacht automatisiert beantworten können. Schnelle Antworten auf dringende Fragen.
- Bewerbung via Smartphone ermöglichen
- Stellenangebote, Karriereseiten und Bewerbungsformulare mobil optimieren
- Barrierefreie, leicht zugängliche Bewerbungsformulare
- Keine Romane im Bewerbungsformular verlangen
- Bewerbung mit wenigen Klicks
- Rückrufanforderung mit Terminvorschlag anbieten
- Persönliche Ansprechpartner:in benennen
- Kontaktaufnahme via WhatsApp unterstützen
Setzen Sie auf das geballte Fachwissen von fokus>digital
Wenn auch Sie von unserer branchenspezialisierten Erfahrung bei der Personalgewinnung in der Pflege profitieren wollen, laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch ein. Die Digitalisierung im Pflegesektor ist für uns alltägliches Geschäft und zugleich eine Herzensangelegenheit. Lassen Sie uns gemeinsam darüber reden, wie wir Ihnen behilflich sein können.
Fazit
Qualifizierte Fachkräfte haben heutzutage branchenübergreifend ein vollkommen anderes Standing als noch vor wenigen Jahren, so auch in der Altenpflege. Händeringend wird nach geeignetem Personal und ambitioniertem Nachwuchs gesucht. Diesem Umstand müssen Pflegedienste und stationäre Pflegeheime durch simple Bewerbungsprozesse Rechnung tragen. Wenn die Jobsuchenden sich aussuchen können, wo sie arbeiten, dann sorgen wir gerne dafür, dass exakt Sie ausgesucht werden.
FAQ
Datenschutz | Impressum | AGB