Familientreffen der ambulanten Pflege in Potsdam

Häusliche Pflege Woche 2025

Vom 12. bis 16. Mai 2025 geht die Häusliche Pflege Woche in die vierte Runde – mit einem Programm, das speziell für Führungskräfte und Entscheider:innen in der ambulanten Pflege entwickelt wurde. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erwartet die Teilnehmenden fundiertes Fachwissen, praxiserprobte Lösungen und jede Menge Raum für Diskussion und Austausch. Jeder Tag steht unter einem eigenen thematischen Schwerpunkt – mit hochkarätigen Referent:innen, die ihre Expertise und Erfahrung teilen. Wir stellen Ihnen das Programm im Detail vor.

Das Heiber-Update Managementwissen für Ihren wirtschaftlichen Erfolg

Montag, 12. Mai

Zum Auftakt der Woche vermittelt Andreas Heiber aktuelles Managementwissen für ambulante Pflegedienste – strukturiert, verständlich und mit klarer Praxisnähe. Der Tag gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte:

  • Pflegekompetenzgesetz und Digitalisierung: Teilnehmende erfahren, was sich durch das neue Gesetz verändert und wie diese Neuerungen praktisch umgesetzt werden können – etwa in Bezug auf neue Wohnformen oder vereinfachte Vergütungsverhandlungen. Im Fokus steht außerdem die Digitalisierung: von der TI-Anbindung über den digitalen Leistungsnachweis bis hin zur elektronischen Patientenakte.
  • Personalengpässe und Effizienzsteigerung: Andreas Heiber zeigt, wie ambulante Pflegedienste mit knappen Personalressourcen effizient umgehen können. Dabei geht es unter anderem um eine optimierte Einsatzplanung, das Reduzieren von Wegezeiten und den gezielten Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle.
  • Organisation und Konzentration auf Kernaufgaben: In diesem Block geht es darum, wie sich Führungskräfte auf das Wesentliche konzentrieren können – nämlich die Pflege. Konkrete Tipps zur Entlastung durch Verwaltungskräfte oder Leitungsassistenzen helfen, administrative Belastung spürbar zu reduzieren.

Mental gesund fühlen sich selbst und das Team stärken

Dienstag, 13. Mai

Mentale Gesundheit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Schlüssel für langfristigen Unternehmenserfolg. Susen Nowara führt durch einen interaktiven Tag voller Strategien zur Stärkung der psychischen Gesundheit – für Führungskräfte und ihre Teams. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden einen individuellen Maßnahmenplan.

  • Einführung in die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Teilnehmenden lernen, warum psychisches Wohlbefinden nicht nur ein ethisches Anliegen ist, sondern sich auch positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Es werden Wege aufgezeigt, wie mentale Gesundheit im Alltag sichtbar gemacht und aktiv gelebt werden kann.
  • Praxisworkshop – Stressbewältigung und Resilienz: In Kleingruppen lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Methoden zur Stressreduktion und Resilienzförderung kennen. Achtsamkeit, Entspannungstechniken und konkrete Übungen helfen dabei, belastende Situationen besser zu meistern.
  • Aufbau eines gesunden Arbeitsumfelds: Der Fokus liegt auf der Frage, wie eine Kultur entstehen kann, in der Mitarbeitende sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei geht es auch um die Rolle von Führungskräften als Vorbilder, die motivieren, ohne sich selbst zu überfordern.

Employer Branding & Recruiting Ohne PERSONAL keine Zukunft!

Mittwoch, 14. Mai

Der Mittwoch steht ganz im Zeichen von Arbeitgeberattraktivität und erfolgreicher Personalgewinnung. Giovanni Bruno und Dr. Thomas Hilse zeigen praxisnah, wie Pflegeeinrichtungen sich als starke Arbeitgebermarke positionieren und gezielt Fachkräfte ansprechen können.

  • Einführung – Aktuelle Herausforderungen im Recruiting: Eine Befragung zu Beginn fängt die Stimmungslage der Teilnehmenden ein. Anschließend werden die Ergebnisse eingeordnet und die aktuelle Situation im Recruiting analysiert.
  • Impulsvortrag – Digitale Arbeitgebermarke aufbauen: Die Referenten zeigen auf, wie eine Arbeitgebermarke entsteht, die nach innen und außen wirkt. Sie erläutern, welche Plattformen sinnvoll sind und wie Karriereseiten und Social Media erfolgreich eingesetzt werden können.
  • Workshop-Runden mit Best Practices: In drei Workshop-Runden bearbeiten die Teilnehmenden Praxisbeispiele. Themen sind Employer Branding und Personalmanagement in der Praxis, Erfolgsfaktoren einer reichweitenstarken Digitalstrategie und Tools zur Stärkung der Arbeitgebermarke.

Konflikte im Gespräch lösen

Donnerstag, 15. Mai

Konflikte gehören zum Pflegealltag – doch wie gelingt ein lösungsorientierter Umgang damit? Claudia Henrichs zeigt, wie Führungskräfte auch in schwierigen Situationen souverän und klar kommunizieren können.

  • Wie ein Konflikt entsteht: Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in die Dynamiken hinter Konflikten – insbesondere in der ambulanten Pflege. Sie lernen, wie unterschiedliche Wahrnehmungen entstehen und warum es wichtig ist, Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu steuern.
  • Methoden und Techniken der Konfliktbewältigung: Anhand realer Fallbeispiele üben die Teilnehmenden die zehn Schritte der konstruktiven Kritik.
  • Best Practice und individuelle Maßnahmenplanung: In Kleingruppen werden Gesprächssituationen simuliert und reflektiert. Das Gelernte wird in individuelle Strategien überführt, die den Führungskräften im Alltag helfen, Konflikte frühzeitig und professionell zu lösen.

Wirtschaftlicher Erfolg – Zahlen verstehen und nutzen

Freitag, 16. Mai

Zum Abschluss der Woche geht es um Wirtschaftlichkeit – verständlich erklärt und direkt umsetzbar. Verena J. Daus, selbst erfahrene PDL, vermittelt anschaulich, wie Zahlen zu echten Entscheidungshilfen werden.

  • Einführung in die Welt der Kennzahlen: Die Teilnehmenden erfahren, welche Kennzahlen für Pflegedienstleitungen wirklich wichtig sind – ohne sich im Zahlendschungel zu verlieren. Im Fokus stehen einfache, praxisrelevante Kennzahlen, die Klarheit und Überblick schaffen.
  • Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick: Die Referentin vermittelt praxisnah, welche Kennzahlen für Pflegedienstleitungen wirklich entscheidend sind. Sie zeigt, wie man mit wenigen, aber aussagekräftigen Zahlen den Überblick über Personal, Finanzen und Ressourcen behält – ganz ohne sich in Details zu verlieren.
  • Software-Reportings für Einsteiger und Fortgeschrittene: Es wird gezeigt, wie Reportings sinnvoll ausgewertet werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Zahlen nutzen, um ihre Einrichtungen gezielt zu steuern.
  • Wachstum und wirtschaftliche Steuerung: Abschließend geht es darum, wie wirtschaftliches Wachstum gesteuert werden kann. Verena J. Daus gibt Tipps zu Kostenmanagement, Kundenakquise und dem Erstgespräch mit potenziellen Klient:innen.

Häusliche Pflege Woche 2025 - sehen wir uns?

Die Häusliche Pflege Woche 2025 bietet eine ausgeklügelte Kombination aus Fachwissen, Praxisbezug und persönlicher Weiterentwicklung. Jeder Tag ist auf die Bedürfnisse von Führungskräften in der ambulanten Pflege zugeschnitten – und liefert konkrete Werkzeuge für den Alltag. Wer ambulante Pflege mitgestalten will, sollte sich diese Woche nicht entgehen lassen.

Jetzt anmelden!