Content Marketing im Recruiting – Wie ändert sich damit die Personalgewinnung in der Pflege- und Sozialwirtschaft?
Zielgruppengerechtes Content Marketing als Schlüssel der Mitarbeitergewinnung nutzen
Klar ist nicht nur für die Personalgewinnung in der Pflege im aktuellen Kontext, dass ohne optimale Sichtbarkeit im Netz keine zufriedenstellende Anzahl von qualifizierten Bewerbungen generiert werden kann. Jobsuchende oder wechselwillige Pflegefachkräfte informieren sich heutzutage digital, vornehmlich über mobile Endgeräte. Dabei erwarten sie von den potenziellen Arbeitgeber:innen eine zeitgemäße Darstellung. Und zwar keine selbstbeweihräuchernd werbliche Eigendarstellung, stattdessen konkrete Informationen und thematisch flankierende Expertise. Google & Co. sehen das genauso. Ohne effizientes Content Marketing beim Recruiting entsteht keine Sichtbarkeit im Netz; ohne Sichtbarkeit keine (bzw. weniger) Bewerbungen.
Content Marketing – komprimierte Definition für eine komplexe Digital-Disziplin
Content Marketing beim Recruiting simpel verständlich zu definieren, ist deshalb schwierig, weil es sich dabei um eine Disziplin mit äußerst vielfältigen Facetten handelt. Grundsätzlich versteht man darunter das zielgruppenrelevante Verbreiten informativer und flankierender digitaler Inhalte. Das beginnt bei redaktionell aufbereitenden Texten und endet bei Bildern, Videos, Social-Media-Beiträgen und den medienübergreifenden Präsenzen im Web noch lange nicht.
Zum Erfolg bei der Personalgewinnung mit Strategie und Redaktionsplan
Die ausgerollten Inhalte folgen immer einer zuvor ausgearbeiteten und in einem Redaktionsplan dokumentierten Strategie. Die für Sie passende Strategie beim Content Marketing basiert immer auf dem Ansatz der Perspektive der Zielgruppe: den jobsuchenden oder wechselwilligen Pflegefachkräften, Quereinsteigern oder ambitionierten Auszubildenden.
Geeignete Formate beim Content Marketing in der Pflege können sein:
- Image-Videos und Mitarbeiter:innen-Videos
- Aussagekräftige Bilder aus dem Arbeitsalltag
- Expertenbeiträge und Presse
- Portraitfotos und Erreichbarkeiten der jeweiligen Ansprechpartner
- Nach journalistischen Standards aufbereitete Texte
- Informelle Grafiken zu aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen
- u.v.m.

fokus>digital - spezialisiert auf Content Marketing beim Recruiting in der Pflege
Bereits seit 2017 entwickeln wir von fokus>digital als auf die Pflege- und Sozialbranche spezialisierte Agentur digitale und kommunikative Strategien. Zwei der wesentlichsten Bestandteile schlechthin sind Content Marketing und Recruiting. Sobald wir die in enger Abstimmung mit unseren Auftraggeber:innen entwickelten Inhalte in den unterschiedlichsten Formaten ausrollen, bemerken unsere Klient:innen bereits innerhalb weniger Wochen einen signifikanten Anstieg der eingehenden Bewerbungen. Fühlen Sie sich herzlich zu einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung eingeladen. Gerne zeigen wir auch Ihnen das Potenzial von analysebasiertem und crossmedialem Content Marketing beim Recruiting auf.
Zielsetzung beim Content Marketing in der Pflege- und Sozialwirtschaft
- Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Web generieren
- Darstellung der eigenen Expertise und Firmenphilosophie
- Identifikationsfaktor mit Pflegebetrieb und Arbeitsplatz steigern
- Zielgruppen mit relevanten Informationen treffsicher ansprechen
- Mitarbeitergewinnung effizienter konfektionieren
- Mehr qualifizierte Bewerbungen erhalten
Online-Erfolg nicht nur vermuten, sondern analytisch basiert verifizieren
Dass die Sichtbarkeit, Wahrnehmung und somit Interaktionen mit dem Content Marketing beim Recruiting in der Pflege maßgeblich gesteigert werden, kann man nicht nur vermuten, sondern auch analytisch belegen. Schon aus betriebswirtschaftlichen Aspekten ist es zweckmäßig und gefordert, die Wirksamkeit und das Kosten-/Nutzenverhältnis der Online-Kampagnen in regelmäßigen Intervallen zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzusteuern. Damit Sie kein Geld verbrennen, empfehlen wir Ihnen unseren Service fokus>care® ANALYTICS. Dezidiert messbar wird mit diesem Tracking-Tool das Nutzerverhalten und somit der Erfolg von Online-Kampagnen.
Fazit
Auf eine Bewerbung nicht oder zu spät zu reagieren, ist keine Option. Das spricht sich herum und treibt die potenziellen Kanditat:innen in die Hände Ihrer Mitbewerber:innen. Nicht zu vergessen, dass sich unter den an der vakanten Position interessierten die perfekt zu den Jobanforderungen passende Person befinden könnte. Somit stehen Sie beim Bewerbermanagement in der Pflege vor der Herausforderung, auf jede eingehende Bewerbung oder Nachricht ein Feedback geben zu müssen. Damit die Informationsverarbeitung und Kommunikation zeitnah und strukturiert leistbar ist, sollten Sie auf digitale Tools setzen, die wir Ihnen aus unserem Portfolio gerne zur Verfügung stellen.
FAQ
Was versteht man unter Social Media Recruiting?
Die entwickelten Inhalte werden idealerweise auf den sozialen Medien ausgespielt, auf denen die Zielgruppen am häufigsten kommunizieren, etwa Instagram, Facebook oder YouTube. Dabei können auf den einschlägigen Portalen Werbeanzeigen wie Jobinserate per Targeting beispielsweise mit regionaler Treffsicherheit exakt an die Personen ausgespielt werden, die das größte Übereinstimmungspotenzial mit der ausgeschriebenen Vakanz bieten.
Wie wichtig ist Content Marketing beim Recruiting für die Mitarbeitergewinnung?
Tatsächlich ist das Content Marketing als eines der wichtigsten Personalmarketing-Instrumente heutzutage unverzichtbar. Wer das Markenimage und Employer Branding im digitalen öffentlichen Raum nicht konsequent pflegt, wird bei der Mitarbeitergewinnung mittel- und langfristig auf der Strecke bleiben.
Wie wirkt sich Content Marketing auf die Mitarbeiterbindung aus?
Unbedingt positiv, zumal die Mitarbeitenden sich aufgrund der Inhalte über Website, Blog, Social Media und mehr weitaus besser mit dem Pflegebetrieb und der Unternehmensphilosophie identifizierten können. Eine hohe Bedeutung hat dabei die Authentizität und Seriosität der Inhalte.