Wie Sie Ihre Stellenanzeigen in der Altenpflege bei Google besser auffindbar machen
Und wie wir Ihren Jobangeboten in der Pflege- und Sozialwirtschaft zu hoher Aufmerksamkeit verhelfen können
Das Ausschreiben von Jobangeboten ist schnell gemacht und bringt für sich allein gesehen zunächst einmal gar nichts. Selbstverständlich können sich nur Menschen bewerben, die diese vakanten Jobs auch zu sehen bekommen. Es geht also um Aufmerksamkeit, um Sichtbarkeit. Und genau die muss sich gegen die Mitbewerber um die Jobsuchenden oder wechselwilligen Fachkräfte in der Pflege durchsetzen. Zu den wichtigsten Playern in diesem Kontext gehört der Suchmaschinengigant Google, insbesondere mit dem immer noch vergleichsweise neuen Tool „Google for Jobs“. Insofern darf und muss man Google als einen unbedingt relevanten Recruiting-Kanal für die Personalgewinnung in der Pflege berücksichtigen. Denn Google stellt mittlerweile die Stellenanzeigen auf der ersten Ergebnisseite bei der Online-Suche vor. Wer hier die Nase vorn hat, befindet sich als Arbeitgeber beim Recruiting auf der Überholspur.
Definition – Google for Jobs
Bei Google for Jobs handelt es sich um eine spezielle Untersparte des US-amerikanischen Suchmaschinenkonzerns. Das Besondere ist, dass Google4Jobs die Informationen von Karriereseiten und Jobportalen unmittelbar abgreift und in der Ergebnisliste ausspielt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Jobanzeigen auf die Anforderungen von Google optimiert sein müssen. Google for Jobs startete als Jobbörse in Deutschland im Jahr 2019 und wurde hierzulande auf Anhieb Sichtbarkeits-Markführer in der digitalen Personalgewinnung, gerade in der Pflege- und Sozialwirtschaft.
Jobanzeigen technisch auf die Anforderungen von Google ausrichten
Tatsächlich stellt Google an die Webinhalte hohe Anforderungen, die zugleich die Bewertungskriterien für das Ranking darstellen, also für die Rangfolge, in der die Ergebnisse nach Suchanfragen ausgespielt werden. Das betrifft sowohl die rein visuelle und somit redaktionelle Seite als auch den technischen Part, der sich im programmseitigen Hintergrund abspielt und von fachkundigen SEO- und Programmierexperten durchgeführt werden muss. Ganz klar, der technische Aspekt ist eine Sprache für sich, bei der man ebenso viel verkehrt wie richtig machen kann. Unsere IT-Experten sind digitale Muttersprachler und sorgen mit dieser Expertise dafür, dass Ihre Stellenanzeigen in der Pflege bei Google for Jobs an prominenter Stelle positioniert werden.
Die Mammutaufgabe im Hintergrund: Implementieren von strukturierten Daten
Und bereits hier geht’s ans Eingemachte: Die Stellenanzeigen werden sinnvollerweise mit sogenannten strukturierten Daten angereichert. Damit wird Google zunächst signalisiert, um welche Art von Web-Inhalt es sich handelt, so etwa um eine Stellenanzeige. Weitere Information können beispielsweise zur Region, zur Branche und vielen weiteren Details eingeben werden. Verstehen darf man das als digitales Inhaltsverzeichnis, das sich ausschließlich als Wegweiser an Dr. Google richtet. Neben dem Job im Tagesgeschäft als personalverantwortlicher Recruiter in der Pflege ist dies eine Mammutaufgabe. Es sei denn, das wäre automatisiert umsetzbar.

Ihr Problemlöser fokus>digital – Baukastensystem mit automatisierter Funktionalität
Und siehe da, kein Problem. Sie haben ja uns und unsere eigens für die Pflege konfektionierten Tools. Mit dem
Website-Baukastensystem fokus>care®
sind Ihre Jobanzeigen automatisch für Google for Jobs optimiert, sodass umständliche Hintergrund-Programmierung für Sie per se entfällt. Der modulare Website-Baukasten für die Pflege stellt Ihnen etliche weitere Vorteile und automatisierte Mechanismen zu Verfügung, etwa die Optimierung für mobile Endgeräte und Tablets. Websites, die dieses Kriterium nicht abbilden, werden von Google schlechter bewertet bis gar nicht aufgeführt.
Visuell und thematisch mit einzigartigen Inhalten überzeugen
Hohe Bedeutung für die starke Wahrnehmung von Google und potenziellen Kandidat:innen in der Pflege gleichermaßen haben die Inhalte. Die Stellenangebote als auch die crossmedialen Internetpräsenzen müssen durch verständliche Aussagen hervorstechen, wobei insbesondere Ihre Alleinstellungsmerkmale als attraktiver Arbeitgeber in der Pflege formuliert und aktiv betont werden. Gefragt ist Einzigartigkeit, die Jobsuchenden müssen sich mit Ihrer Arbeitgebermarke, Ihrem Employer Branding und der vakanten Stelle identifizieren können.
Wichtige Aspekte für die Auffindbarkeit bei Google
- Optimierung von Stellenanzeigen für Google for Jobs
- Integrieren von strukturierten Daten
- Anzeigen für mobile Endgeräte optimieren
- Zeitgemäße Inhalte mit klaren Aussagen integrieren
- Visuell modern und ansprechend aufbereiten
- Keine Bugs zulassen, die Google abschrecken könnten
- Stellenanzeigen und Website gleichermaßen perfektionieren
- Eine technisch einwandfreie und moderne Website
Unsere Einladung steht: Herzlich willkommen zu einer kostenlosen Erstberatung
Seit Jahren konzentrieren sich unsere Angebote und Services auf die speziellen Anforderungen der Pflege- und Sozialbranche. Bereits zahlreiche Unternehmen aus diesem menschennahen und personalintensiven Sektor haben auf unsere Dienste gesetzt, mit der Hilfe von fokus>digital erstaunlich viele qualifizierte Bewerbungen generiert und somit neue Mitarbeiter:innen bei sich an Bord begrüßt. Profitieren auch Sie von unserer branchenspezialisierten digitalen Expertise. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns beraten oder lassen Sie uns gleich einen gemeinsamen Workshop organisieren, in dem wir Ihnen die Chancen und Potenziale aufzeigen, wie wir auch Ihre Stellenanzeigen bei Google besser auffindbar machen.
Fazit
Google bietet immenses Potenzial, um die Sichtbarkeit von Stellenangeboten in der Pflege zu steigern, insbesondere auch ausgerichtet auf jobsuchende Pflegefachkräfte aus dem regionalen Umfeld, was die übliche Zielgruppe von sowohl ambulanten Pflegediensten als auch teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen ist. Damit Sie diese Chancen bei der Personalgewinnung in der Pflege optimal ausschöpfen, laden wir Sie herzlich zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch ein.
FAQ
Wie kann ich Stellenangebote ohne Programmierkenntnis für Google optimieren?
Zugegeben, ohne separate Hilfestellung oder ein geeignetes Tool ist das kaum umsetzbar. Aus diesem Grund haben wir unser
Website-Baukastensystem fokus>care®
so konzipiert, dass die Jobangebote automatisch für Google for Jobs optimiert sind und dort bei entsprechenden Suchanfragen ausgespielt werden.
Genügen visuell und redaktionell ansprechende Inhalte bei Google für ein gutes Ranking?
Umgekehrt wird ein verständlicher Schuh aus der Frage: Ohne die technische Optimierung werden die Jobangebote bei Google und Google for Jobs nicht gelistet. Gleiches gilt allerdings für die Inhalte. Seiten – auch Karriereseiten – mit schlechten oder inkonsistenten Inhalten werden von Google grundsätzlich schlechter bewerten, was die Suchmaschine von vornherein mit schlechtem Ranking und negativer Indexierung bestraft. Ohne Optimierung werden Ihre Stellenangebote und Online-Inhalte nicht bzw. schlechter gefunden.
Wie können Pflegeunternehmen herausfinden, wie gut Ihre Marke für Google aufgestellt ist?
Die optimale Positionierung im Web setzt sich aus zahlreichen Faktoren zusammen. Analytisch basiert muss zunächst der Status quo der gesamten unternehmenseigenen Seiten identifiziert werden, woraus sich wiederum Rückschlüsse auf Qualität und Sichtbarkeit der Stellenanzeigen ziehen lassen. In unserem
Intensivworkshop MARKENWERKSTATT digital
bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Markenbildung auf den digitalen Prüfstand zu stellen.
Datenschutz | Impressum | AGB