10 Tipps für Ihre erfolgreiche Karriereseite in der Pflege- und Sozialwirtschaft
Wie Sie mit der unternehmenseigenen Karriereseite im Pflegesektor mehr qualifizierte Bewerbungen generieren
Die klassischen Wege, Jobangebote auszuspielen, sind längst nicht mehr zeitgemäß. Stellenanzeigen in Printmedien sind teuer und wenig erfolgversprechend. Zudem lassen sich die Zielgruppen nicht direkt oder allenfalls mit immensen Streuverlusten ansprechen. Demgegenüber zeichnen die Online-Jobportale sich hauptsächlich durch Überflutung mit vakanten Stellen bei gleichzeitiger Unübersichtlichkeit und zugleich hohen Kosten aus. Tatsächlich nutzen 9 von 10 Bewerber:innen zur Informationssuche und Bewerbung die Karriereseiten der Unternehmen. Unbedingt sinnvoll ist es vor diesem Hintergrund, eine Karriereseite in die unternehmenseigene Website zu integrieren; insbesondere dann, wenn diese für Google für Jobs optimiert ist. Wir zeigen Ihnen wie:
1. Struktur schaffen, Landing Pages entwerfen
Die Basis schlechthin, um über eine Karriereseite in der Pflege mehr Aufmerksamkeit und somit eingehende Bewerbungen zu erzielen, ist die Planung der Struktur. Die kann und darf durchaus kompakt und komprimiert sein, zumal diese Seite in die vorhandene Website eingebunden werden kann und insofern von den bestehenden Inhalten flankiert wird. Oberbegrifflich bedeutet das wie bei einer Homepage zunächst, die jeweiligen Haupt- und Unterseiten aufzustellen, also die Landing Pages und Benutzerführung.
2. Kernaussagen zur gelebten Unternehmenskultur kommunizieren
Sinnvollerweise werden eine „Home“- und eine „Über uns“-Seite konfektioniert. Aufgeführt werden jene Benefits, die Sie als Arbeitgeber besonders auszeichnen, ebenfalls die Kernaussagen zur gelebten Unternehmenskultur, die gerne emotional aufgeladen sein dürfen. Sie stellen Ihren Pflegebetrieb mitsamt den Standorten und gebotenen Leistungen vor, damit potenziell Interessierte sich ein umfassendes Bild über ihren möglichen Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld machen können.
3. Begeisternde Jobseiten fernab von Massenfaktor integrieren
Weiterhin widmet man sich bei einer Karriereseite in der Pflege vor allem den Seiten mit den eigentlichen Stellenangeboten. Und insbesondere die müssen es mit zielgruppensicherer Ansprache und Tonalität in sich haben. Die Suchenden dürfen keinesfalls den Eindruck bekommen, hier würde mit pauschaler Monotonie gearbeitet. Diese Seiten müssen begeistern. Die Jobangebote werden individuell ausformuliert, fernab von dem Eindruck, es handele sich hier um automatisierte Massenware aus dem Vorlagenregal. Am besten lassen Sie Mitarbeiter:innen sprechen.
4. Vertrauen und Interesse durch USPs und Alleinstellungsmerkmale schaffen
Flankiert werden die Stellenangebote durch gleichermaßen Vertrauen erweckende wie informative Inhalte. Es geht darum, den potenziellen Kandidat:innen das gute Gefühl zu geben, dass exakt dieser Job bei genau Ihnen als Arbeitgeber:in perfekt passt. Erreichen werden Sie dies durch die Synergie von Fakten und Emotionalität. Betont werden die Alleinstellungsmerkmale des Pflegebetriebs, zugleich die besonderen Vorzüge, die den Mitarbeitenden geboten werden, etwa die Bezahlung nach Tarif, die Förderung der Work-/Life-Balance, die betriebliche Altersversorgung, Überstundenregelungen und vieles mehr. Immer sinnvoll ist es,
Recruiting-Videos auszuspielen, in denen Mitarbeitende aus ihrem Arbeitsalltag im kollegialen Umfeld berichten.
5. Integrieren Sie eine gesonderte Seite für Auszubildende
Die Azubis von heute sind die Pflegefachkräfte von morgen; ohne den so dringend benötigten Nachwuchs wird es kaum möglich sein, die aufgrund des Fachkräftemangels vorhandene Lücke zu schließen. Entsprechende Aufmerksamkeit sollten Sie vor diesem Hintergrund auch den Auszubildenden schenken und für diese spezielle Zielgruppe eine gesonderte Unterseite vorhalten. Ausbildungswillige Jugendliche haben andere Fragestellungen und Zielsetzungen als bereits examinierte Pflegefachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung. Eine erfolgreiche Karriereseite in der Pflege bildet mit kerniger Ansprache das Berufsbild mitsamt Anforderungen und Chancen ab und liefert Einblicke aus dem Berufsalltag. Wenn Azubis einen Pflegeberuf erlernen, ist das eine Lebensentscheidung; auch diese jungen Menschen möchten wissen, welche Benefits in ihrem Jobprofil bei ihrem Ausbildungsbetrieb auf sie warten:
Vertrauen schaffende Mitarbeiter:innen-Vorteile
- Überdurchschnittliche Bezahlung
- Schichtzulagen und Überstundenregelungen
- Lohnfortzahlung und Absicherung im Krankheitsfall
- Regelmäßige Arbeitszeiten
- Karrierechancen und Fortbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Modern aufgestellte, digitale Mitarbeiterkommunikation
- u.v.m.

6. Dringend wichtig: Karriereseite in der Pflege für mobile Endgeräte optimieren
Den gegenwärtigen Zeitgeist reflektierend, können Sie mit Ihrer Karriereseite in der Pflege nur dann das volle Potenzial ausschöpfen, wenn die neben der Desktop-Variante zugleich für mobile Endgeräte optimiert ist. Immerhin kommen heutzutage 70 Prozent der Suchanfragen über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Das Smartphone ist zum omnipräsenten Alltagsbegleiter geworden, Google und Co. sind die digitalen Wissensdatenbanken der Welt. Der Vorteil unserer
Karriereseiten: Die Seiten selbst als auch die Stellenanzeigen sind bereits für mobile Endgeräte optimiert und für Google sowie Google for Jobs bestens lesbar und verdaulich aufbereitet.
7. Barrierefreie Bewerbungsmöglichkeit mit wenigen Klicks ermöglichen
Jobsuchende Fachkräfte und ausbildungsbereite Menschen im Pflege- und Sozialsektor befinden sich gegenwärtig in einer komfortablen Ausgangssituation. Branchenweit wird händeringend – auch mit entsprechenden Konzessionen – nach Personal gesucht, die Bewerber:innen können unter zahlreichen Angeboten wählen. Tatsache ist: Bereits vor einer aktiven Bewerbung werden sie sich für das Jobangebot entscheiden, auf das sie sich besonders komfortabel mit wenigen Klicks bewerben können. Die Zeit von langatmigen Anschreiben und Bewerbungen in Papierform ist glücklicherweise vorüber. Gerne erläutern wir Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch oder einem gemeinsamen Workshop, welcher Weg mit ihrer Karriereseite in der Pflege zum so wichtigen Erstkontakt führt.
8. Stellenangebote mit fokus>digital an Pflegekräfte im regionalen Umfeld ausspielen
Die Karriereseite in der Pflege kann noch so schick, visuell und informativ ansprechend aufbereitet sein und dennoch regional in der unsichtbaren Versenkung verschwinden, falls sie nicht für die Suchmaschinen-Giganten technisch verständlich ist. Karriereseiten mit unserem speziell für die Pflege- und Sozialwirtschaft konzipierten
fokus>care ® Baukasten-System
können für Google und Co. so optimiert werden, dass die Stellenanzeigen bei Google lokal und regional – basierend auf dem Standort der Jobsuchenden - ausgespielt und gefunden werden.
9. Erfolg der Karriereseite über eingehende Bewerbungen hinaus
Die Erstellung einer Karriereseite in der Pflege und die anschließende Betreuung erfordern einen gewissen Aufwand in personeller und finanzieller Hinsicht. Um kalkulatorisch auf der sicheren Seite zu sein, ist es für Sie wichtig, den Erfolg nicht nur vermuten oder an den eingehenden qualifizierten Bewerbungen festmachen zu können. Vielmehr muss der Erfolg messbar sein. Messen können wir von fokus>digital über Tracking-Tools die Performance, die Anzahl der Website-Besuche, aus welcher Region die Job-Interessierten stammen und vieles mehr. Theoretisch können das auch Sie. Tatsächlich gehört zur Interpretation der Daten aber auch die gute Portion digitaler Expertise, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen möchten.
10. Flankierendes und reichweitenstarkes Social Media Marketing
Den Erfolg Ihrer Karriereseite in der Pflege ist maßgeblich verknüpft mit der Reichweite, letztlich der Schlüssel zur effizienten Personalgewinnung. Optimal steigern und ausschöpfen lässt sich die Reichweite über die Social-Media-Kanäle wie Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn und weitere. Vielversprechend ist es demnach, Inhalte der unternehmenseigenen Karriereseite ebenfalls im Social-Media-Sektor auszuspielen und umgekehrt. Es geht um größtmögliche Sichtbarkeit der Job-Angebote im Web. Profitieren Sie auch hier von unserer Erfahrung im
Social Media Marketing.
Fazit
Tatsache ist: Die Mitbewerber schlafen nicht und die Anzahl der qualifizierten Fachkräfte ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, die bestmöglichen Maßnahmen bei der Personalgewinnung zu ergreifen. Zu denen gehört eindeutig die firmeneigene Karriereseite. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieses digitale Instrument gerade für den Pflege- und Sozialsektor sehr erfolgreich sein kann.
FAQ
Muss man für eine Karriereseite einen kompletten Relaunche der Website machen?
Nein, die bestehende Website muss keineswegs umfassend neu aufgesetzt werden. Die Karriereseite mit dem fokus>care® Baukastensystem lässt sich unkompliziert in Ihre bestehende Internetpräsenz integrieren.
Weshalb ist eine unternehmenseigene Karriereseite in der Pflege so wichtig?
Um in einem mittlerweile umkämpfen Personalmarkt qualifizierte Bewerbungen zu generieren, müssen die Stelleninserate optimal sichtbar sein. Über Printmedien und klassische Stellenportale ist dies nicht mehr gewährleistet. Bessere Sichtbarkeit ermöglichen eigene Karriereseiten, die zugleich technisch für Google for Jobs optimiert sind.
Ist die Umsetzung der Karriereseite mit firmeneigenen Ressourcen machbar?
Mit unserem modular konzipierten fokus>care ® Website-Baukastensystem durchaus. Herzlich eingeladen sind Sie zu einem Einführungsworkshop oder eine unverbindlichen Demo. Sollten Ihre Expertise oder die Anforderungen des Arbeitsalltags die Eigenbetreuung nicht zulassen, übernehmen wir auf Kundenwunsch auch komplett.
Datenschutz | Impressum | AGB